PROMPt-Projekt

Primärindikative und optimierte Zuweisung zu gezielten Maßnahmen bei emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern

Wer kann am Projekt teilnehmen?

Fachärztinnen und Fachärzte der Kinder- und Jugendmedizin aus Dresden sowie aus dem Dresdner Umland und U-Untersuchungen (U9, U10 oder U11) für gesetzlich versicherte Kinder anbieten.

Ablauf

Im Rahmen der regulären Gesundheits-untersuchungen U9, U10 und U11 sollen Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren anhand des etablierten Fragebogens „Fragebogen zu Stärken und Schwächen“ (SDQ) zu emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten von ihren Eltern eingeschätzt werden.  Das Bearbeiten des SDQ sowie weiterer Fragebögen nimmt etwa 15-20 Minuten in Anspruch.

In Abhängigkeit von den erzielten Werten können Sie den Kindern etablierte indikative Präventions-programme, entweder für ängstliche („Mutig werden mit Til Tiger“) oder zornig-trotzige Verhaltensweisen („Ein Stressbewältigungstraining für Trotzköpfe und Zornteufel“), empfehlen. Bei Bedarf können Sie die Eltern zur weiteren Abklärung ausgeprägter psychischer Beschwerden aufseiten des Kindes an weitere, spezialisierte Anlaufstellen verweisen. Entsprechende Informationsbroschüren werden von uns bereitgestellt.

Im Anschluss an das Rückmeldungsgespräch mit den Eltern möchten wir Sie bitten, einen kurzen Fragebogen (vier Fragen) zu Ihrer Empfehlung und zu den Eltern auszufüllen.

Welchen Nutzen habe ich von einer Teilnahme?

Sie erhalten für Ihre zusätzliche Leistung 8 € pro Kind. Für AOK PLUS versicherte Kinder geschieht dies auf Basis eines Versorgungsvertrages nach § 63 SGB V (Modellvorhaben) zwischen Ihnen und der AOK PLUS. Für Patienten anderer gesetzlicher Krankenkassen erhalten Sie die Aufwandsentschädigung auf Grundlage des § 630a BGB.

Sollten privatversicherte Patienten an dem Projekt teilnehmen wollen, können Sie diese direkt an uns verweisen, da Sie für diese keine Aufwandsentschädigung erhalten. So bekommt jeder Ihrer Patienten die Möglichkeit bei Bedarf an den Trainingsprogrammen teilzunehmen.

Wie kann ich teilnehmen?

Wenn Sie gerne an unserem Projekt teilnehmen möchten, können Sie sich jederzeit bei uns melden (E-Mail: prompt@mailbox.tu-dresden.de, Telefon: 0351 463 42294, Telefax: 0351 463 38580).

Daraufhin senden wir Ihnen eine Einwilligungserklärung, sowie den Versorgungsvertrag zu. Im Anschluss vereinbaren wir mit Ihnen und Ihrem Praxisteam einen Einweisungstermin, zu welchem wir Ihnen den genauen Ablauf demonstrieren und offene Fragen klären. Dazu bringen wir alle nötigen Materialien mit, Ihnen und Ihrer Praxis entstehen keinerlei Kosten.

Wie würden uns sehr freuen, wenn Sie sich für eine Teilnahme am PROMPt-Projekt entscheiden. Dadurch bieten Sie Ihren kleinen Patienten und deren Eltern die Möglichkeit einer frühzeitigen Abklärung von emotionalen und Verhaltensproblemen und ermöglichen ihnen den Zugang zu wissenschaftlich fundierten Präventionsprogrammen.